Torre Raone - Lucanto Montepulciano
9,95 €*
Inhalt:
0.75 Liter
(13,27 €* / 1 Liter)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Tage
Artikel-Nr:
4992
Intensive Cassisfrucht, tiefgründig mit schöner Feuersteinaromatik, im Abgang durch mürbe Tannine getragen.
Produktinformationen
Bio Kennzeichnung: | Wir sind zertifiziert nach DE-ÖKO-005 |
---|---|
Ernährungshinweis: | vegan |
Lagerfähigkeit : | 3-4 Jahre |
Öko Kontroll-Nr.: | IT-BIO-006 |
Weinart: | Rotwein |
Cuvée: | Montepulciano |
Herkunftsland: | Italien |
Region: | Abruzzen |
Qualitätsstufe: | Qualitätswein |
Jahrgang: | 2019 |
Alkoholgehalt: | 13,9 % vol. |
Restsüße: | 1 g/l |
Säuregehalt: | 5,4 g/l |
Geschmack: | trocken |
Trinktemperatur: | 17 ° C |
Inhalt je Flasche in Liter: | 0,75 l |
Anschrift:
Azienda Agricola Tenuta Torre Raone
Abruzzen
ITALIEN
Herausragend wie der Turm. Ein im 11. Jahrhundert von Raone Poliziano, einem Nachfahren des Herzogs der Normandie, erbauter Turm ist namensgebend für das Weingut Torre Raone. Als die Normannen die Byzantiner damals von der italienischen Halbinsel vertrieben, wurde der Turm als Festung erbaut, heute steht er friedlich inmitten der Weinberge. Ringsherum stehen nun 4 ha Olivenhaine und 30 ha Reben, bestockt mit autochthonen Rebsorten wie Montepulciano, Trebbiano und Pecorino. Bewusst werden Interventionen im Weinberg minimiert, um die natürliche und ursprüngliche Charakteristik der gebietstypischen Produkte hervorzuheben. Auch im Keller wird behutsam gearbeitet: Reduzierte Maischestandzeiten sowie äußerst schonender Barriqueeinsatz ermöglichen die Entfaltung zarter und eleganter Eigenaromen von Rebsorte und Terroir.
Azienda Agricola Tenuta Torre Raone
Abruzzen
ITALIEN
Herausragend wie der Turm. Ein im 11. Jahrhundert von Raone Poliziano, einem Nachfahren des Herzogs der Normandie, erbauter Turm ist namensgebend für das Weingut Torre Raone. Als die Normannen die Byzantiner damals von der italienischen Halbinsel vertrieben, wurde der Turm als Festung erbaut, heute steht er friedlich inmitten der Weinberge. Ringsherum stehen nun 4 ha Olivenhaine und 30 ha Reben, bestockt mit autochthonen Rebsorten wie Montepulciano, Trebbiano und Pecorino. Bewusst werden Interventionen im Weinberg minimiert, um die natürliche und ursprüngliche Charakteristik der gebietstypischen Produkte hervorzuheben. Auch im Keller wird behutsam gearbeitet: Reduzierte Maischestandzeiten sowie äußerst schonender Barriqueeinsatz ermöglichen die Entfaltung zarter und eleganter Eigenaromen von Rebsorte und Terroir.
Weingut / Produzent
Anschrift:
Azienda Agricola Tenuta Torre Raone
Abruzzen
ITALIEN
Herausragend wie der Turm. Ein im 11. Jahrhundert von Raone Poliziano, einem Nachfahren des Herzogs der Normandie, erbauter Turm ist namensgebend für das Weingut Torre Raone. Als die Normannen die Byzantiner damals von der italienischen Halbinsel vertrieben, wurde der Turm als Festung erbaut, heute steht er friedlich inmitten der Weinberge. Ringsherum stehen nun 4 ha Olivenhaine und 30 ha Reben, bestockt mit autochthonen Rebsorten wie Montepulciano, Trebbiano und Pecorino. Bewusst werden Interventionen im Weinberg minimiert, um die natürliche und ursprüngliche Charakteristik der gebietstypischen Produkte hervorzuheben. Auch im Keller wird behutsam gearbeitet: Reduzierte Maischestandzeiten sowie äußerst schonender Barriqueeinsatz ermöglichen die Entfaltung zarter und eleganter Eigenaromen von Rebsorte und Terroir.
Azienda Agricola Tenuta Torre Raone
Abruzzen
ITALIEN
Herausragend wie der Turm. Ein im 11. Jahrhundert von Raone Poliziano, einem Nachfahren des Herzogs der Normandie, erbauter Turm ist namensgebend für das Weingut Torre Raone. Als die Normannen die Byzantiner damals von der italienischen Halbinsel vertrieben, wurde der Turm als Festung erbaut, heute steht er friedlich inmitten der Weinberge. Ringsherum stehen nun 4 ha Olivenhaine und 30 ha Reben, bestockt mit autochthonen Rebsorten wie Montepulciano, Trebbiano und Pecorino. Bewusst werden Interventionen im Weinberg minimiert, um die natürliche und ursprüngliche Charakteristik der gebietstypischen Produkte hervorzuheben. Auch im Keller wird behutsam gearbeitet: Reduzierte Maischestandzeiten sowie äußerst schonender Barriqueeinsatz ermöglichen die Entfaltung zarter und eleganter Eigenaromen von Rebsorte und Terroir.