Cave de la Cote B Chasselas Bio
22,50 €*
Inhalt:
0.75 Liter
(30,00 €* / 1 Liter)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Tage
Artikel-Nr:
2305
Der „B“ Bio Chasselas La Côte AOC 2023 stammt aus der renommierten Weinregion La Côte im Kanton Waadt, Schweiz. Diese Region erstreckt sich entlang des Genfersees und ist bekannt für ihre nachhaltige Landwirtschaft und die Produktion hochwertiger Weißweine. Die Reben wachsen auf kalkhaltigen Böden, die den Weinen eine ausgeprägte Mineralität und Frische verleihen. Das gemäßigte Klima mit Einflüssen des Sees sorgt für eine langsame und gleichmäßige Reifung der Trauben. Dieser sortenreine Chasselas wird nach biologischen Richtlinien angebaut. Die Trauben werden sorgfältig von Hand gelesen und selektiert, die Fermentation erfolgt in temperaturkontrollierten Edelstahltanks, wodurch die Rebsorten typischen Aromen erhalten bleiben. Feine Noten von weißen Blüten, grünem Apfel und einem Hauch von Zitrusfrüchten in der Nase. Im Mundraum zeigt sich der Wein frisch und lebendig mit einer angenehmen Säurestruktur und einer subtilen mineralischen Note, die im Abgang nachklingt. Ein charaktervoller Bio-Chasselas, der sich hervorragend als Aperitif eignet und gut zu leichten Vorspeisen, Fischgerichten oder milden Käsesorten passt.
Produktinformationen
Bio Kennzeichnung: | Wir sind zertifiziert nach DE-ÖKO-005 |
---|---|
Öko Kontroll-Nr.: | DE-ÖKO-006 |
Herkunftsland: | Schweiz |
Farbe: | Gold mit leicht grünen Reflexen |
Cuvée: | Chasselas |
Region: | Waadtland |
Lage: | Ausgewählte Einzellagen der la Côte, bewirtschaftet nach den strengen Vorgaben der BIO Knospe Schweiz. |
Qualitätsstufe: | AOC Bio zertifiziert |
Jahrgang: | 2018 |
Terroir: | Kalkhaltiger Schwemmboden mit Lehmanteil |
Alkoholgehalt: | 13 % vol. |
Geschmack: | trocken |
Trinktemperatur: | 11 ° C |
Trinkreife von: | 2020 |
Trinkreife bis: | 2026 |
Inhalt je Flasche in Liter: | 0,75 l |
Allergene: | Enthält Sulfite. |

Anschrift:
CAVE DE LA CÔTE – UVAVINS – DEUTSCHLAND GmbH
52372 Kreuzau
Alles begann mit einer Handvoll Winzern aus Morges und Umgebung, die zusammen eine Genossenschaftskellerei gründeten. Das war 1929. Nach und nach stießen weitere Winzer zu dieser kleinen Schar, es schlossen sich Dörfer und Weingüter an. Neue Parzellen und Appellationen wie: Nyon, Cossonay, Tolochenaz, Bursinel, St-Prex, Vinzel, Féchy und Perroy, Luins, Rolle und Mont-sur-Rolle wurden integriert. Heute vereint die Kellerei 1800 Weinparzellen unterschiedlicher Größe und erstreckt sich von Lausanne bis Satingny auf 450 Hektar. Dazu gehören gut 300 Winzerfamilien und mehrere Vorzeigeweingüter des Schweizer Weinbaus, wie Château de Malessert aus Féchy oder das Château de la Bâtie aus Vinzel. Es ist der Kellerei wichtig, jeden Wein individuell zu erzeugen, in enger Abstimmung handeln die Önologen und Winzer partnerschaftlich zusammen, um bestmögliche Qualitäten ins Glas zu bringen. Der Chef-Önologe RODRIGO BANTO wurde 2022 von der Fachzeitschrift VINUM zu einer der 25 wichtigsten Weinpersönlichkeiten der Schweiz gewählt. die Auszeichnung Kellerei des Jahres 2019 und zahlreiche hoch prämierte Weine der Cave de la Côte (z.B. weltbester Chasselas) belegen die Richtigkeit dieser Ehrung. Für eine, im internationalen Vergleich kleinen Fläche, fällt die Vielfalt der Terroirs stark ins Gewicht. Das Weinbaugebiet liegt auf der Moräne des Rhonegletschers, wo sich feiner Schlick und Lehm mit Molasse-, Kalk-, Kiesel- und Sandablagerungen mischen und überlagern. In Seenähe überwiegen Kiesböden, während man am Jurasüdfuss auf schwere Böden stößt, was die vielen AOC-Mikro Klimata erklärt.
CAVE DE LA CÔTE – UVAVINS – DEUTSCHLAND GmbH
52372 Kreuzau
Alles begann mit einer Handvoll Winzern aus Morges und Umgebung, die zusammen eine Genossenschaftskellerei gründeten. Das war 1929. Nach und nach stießen weitere Winzer zu dieser kleinen Schar, es schlossen sich Dörfer und Weingüter an. Neue Parzellen und Appellationen wie: Nyon, Cossonay, Tolochenaz, Bursinel, St-Prex, Vinzel, Féchy und Perroy, Luins, Rolle und Mont-sur-Rolle wurden integriert. Heute vereint die Kellerei 1800 Weinparzellen unterschiedlicher Größe und erstreckt sich von Lausanne bis Satingny auf 450 Hektar. Dazu gehören gut 300 Winzerfamilien und mehrere Vorzeigeweingüter des Schweizer Weinbaus, wie Château de Malessert aus Féchy oder das Château de la Bâtie aus Vinzel. Es ist der Kellerei wichtig, jeden Wein individuell zu erzeugen, in enger Abstimmung handeln die Önologen und Winzer partnerschaftlich zusammen, um bestmögliche Qualitäten ins Glas zu bringen. Der Chef-Önologe RODRIGO BANTO wurde 2022 von der Fachzeitschrift VINUM zu einer der 25 wichtigsten Weinpersönlichkeiten der Schweiz gewählt. die Auszeichnung Kellerei des Jahres 2019 und zahlreiche hoch prämierte Weine der Cave de la Côte (z.B. weltbester Chasselas) belegen die Richtigkeit dieser Ehrung. Für eine, im internationalen Vergleich kleinen Fläche, fällt die Vielfalt der Terroirs stark ins Gewicht. Das Weinbaugebiet liegt auf der Moräne des Rhonegletschers, wo sich feiner Schlick und Lehm mit Molasse-, Kalk-, Kiesel- und Sandablagerungen mischen und überlagern. In Seenähe überwiegen Kiesböden, während man am Jurasüdfuss auf schwere Böden stößt, was die vielen AOC-Mikro Klimata erklärt.
Weingut / Produzent

Anschrift:
CAVE DE LA CÔTE – UVAVINS – DEUTSCHLAND GmbH
52372 Kreuzau
Alles begann mit einer Handvoll Winzern aus Morges und Umgebung, die zusammen eine Genossenschaftskellerei gründeten. Das war 1929. Nach und nach stießen weitere Winzer zu dieser kleinen Schar, es schlossen sich Dörfer und Weingüter an. Neue Parzellen und Appellationen wie: Nyon, Cossonay, Tolochenaz, Bursinel, St-Prex, Vinzel, Féchy und Perroy, Luins, Rolle und Mont-sur-Rolle wurden integriert. Heute vereint die Kellerei 1800 Weinparzellen unterschiedlicher Größe und erstreckt sich von Lausanne bis Satingny auf 450 Hektar. Dazu gehören gut 300 Winzerfamilien und mehrere Vorzeigeweingüter des Schweizer Weinbaus, wie Château de Malessert aus Féchy oder das Château de la Bâtie aus Vinzel. Es ist der Kellerei wichtig, jeden Wein individuell zu erzeugen, in enger Abstimmung handeln die Önologen und Winzer partnerschaftlich zusammen, um bestmögliche Qualitäten ins Glas zu bringen. Der Chef-Önologe RODRIGO BANTO wurde 2022 von der Fachzeitschrift VINUM zu einer der 25 wichtigsten Weinpersönlichkeiten der Schweiz gewählt. die Auszeichnung Kellerei des Jahres 2019 und zahlreiche hoch prämierte Weine der Cave de la Côte (z.B. weltbester Chasselas) belegen die Richtigkeit dieser Ehrung. Für eine, im internationalen Vergleich kleinen Fläche, fällt die Vielfalt der Terroirs stark ins Gewicht. Das Weinbaugebiet liegt auf der Moräne des Rhonegletschers, wo sich feiner Schlick und Lehm mit Molasse-, Kalk-, Kiesel- und Sandablagerungen mischen und überlagern. In Seenähe überwiegen Kiesböden, während man am Jurasüdfuss auf schwere Böden stößt, was die vielen AOC-Mikro Klimata erklärt.
CAVE DE LA CÔTE – UVAVINS – DEUTSCHLAND GmbH
52372 Kreuzau
Alles begann mit einer Handvoll Winzern aus Morges und Umgebung, die zusammen eine Genossenschaftskellerei gründeten. Das war 1929. Nach und nach stießen weitere Winzer zu dieser kleinen Schar, es schlossen sich Dörfer und Weingüter an. Neue Parzellen und Appellationen wie: Nyon, Cossonay, Tolochenaz, Bursinel, St-Prex, Vinzel, Féchy und Perroy, Luins, Rolle und Mont-sur-Rolle wurden integriert. Heute vereint die Kellerei 1800 Weinparzellen unterschiedlicher Größe und erstreckt sich von Lausanne bis Satingny auf 450 Hektar. Dazu gehören gut 300 Winzerfamilien und mehrere Vorzeigeweingüter des Schweizer Weinbaus, wie Château de Malessert aus Féchy oder das Château de la Bâtie aus Vinzel. Es ist der Kellerei wichtig, jeden Wein individuell zu erzeugen, in enger Abstimmung handeln die Önologen und Winzer partnerschaftlich zusammen, um bestmögliche Qualitäten ins Glas zu bringen. Der Chef-Önologe RODRIGO BANTO wurde 2022 von der Fachzeitschrift VINUM zu einer der 25 wichtigsten Weinpersönlichkeiten der Schweiz gewählt. die Auszeichnung Kellerei des Jahres 2019 und zahlreiche hoch prämierte Weine der Cave de la Côte (z.B. weltbester Chasselas) belegen die Richtigkeit dieser Ehrung. Für eine, im internationalen Vergleich kleinen Fläche, fällt die Vielfalt der Terroirs stark ins Gewicht. Das Weinbaugebiet liegt auf der Moräne des Rhonegletschers, wo sich feiner Schlick und Lehm mit Molasse-, Kalk-, Kiesel- und Sandablagerungen mischen und überlagern. In Seenähe überwiegen Kiesböden, während man am Jurasüdfuss auf schwere Böden stößt, was die vielen AOC-Mikro Klimata erklärt.