
Rotwein im Bordeaux-Stil
Holzfässer wurden schon von den Römern als Transport- und Lagerbehälter eingesetzt. Die oxidative Reife verlieh den Weinen eine geschmackliche Rundung. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts erfanden die Bordeauxwinzer im Medoc eine völlig neue Weinstilistik durch den Einsatz des Barriques. Seit dieser Zeit erst wird traditionell ein kleines Fass aus junger Eiche eingesetzt. Das Tannin aus diesen Fässern schützt die Weine vor schneller Oxidation und ermöglicht ihnen eine lange Reife. Diese tiefdunklen und stoffigen Rotweine waren so außergewöhnlich neu, dass sie die Welt begeisterten. Dem zur Weltausstellung in Paris anreisenden internationalen Publikum ordnete man diese Weine in eine 5-stufige Klassifikation, die bis heute eine weltweite Nachfrage auslöst. Das Barrique wird heute sowohl im Cool- als auch im Warm-Climate eingesetzt. In kontinentalen und maritimen Klimaten zeigen die Barriqueweine allerdings die höhere geschmackliche Nähe zu den Bordeaux.
Inhalt: 0.75 Liter (32,67 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (34,60 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (25,27 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (22,60 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (15,33 €* / 1 Liter)
Rotwein
ZU WELCHEN GERICHTEN PASST ROTWEIN?
Rotweine passen beispielsweise sehr gut zu rotem Fleisch – Wild, Rind oder einem deftigen Braten. Das hört man immer wieder. Tatsächlich kann man rohes oder medium rare zubereitetes Fleisch besser mit feinen und eleganten Rotweinen begleiten. Erst wenn das Fleisch "durch" ist (gebraten, mariniert, gepökelt oder gebeizt) sind die tierischen Eiweiße im Fleisch (egal welche Farbe oder welches Tier) in der Lage, die Gerbstoffe in einem Wein zu puffern und so ein "lecker" herzustellen. Auch der Faustregel „je würziger das Fleisch und die Saucen und Beilagen gewürzt sind, desto kräftiger darf der Rotwein sein“, kann man folgen.
Sollten Sie sich unsicher sein, welcher Wein der richtige ist, beraten wir Sie gerne in unseren WEIN KUSCH Geschäften in der Braunschweiger und Hildesheimer Innenstadt. Inklusive einer ganz persönlichen Weinempfehlung nur für Sie.
WELCHEN ROTWEIN KANN MAN GUT VERSCHENKEN?
Ein Geschenk kommt immer gut an, wenn es den Beschenkten in seinen Vorlieben erkennt. Zum Beispiel sind Weine aus Regionen, die man schon bereist hat oder in die der oder die Beschenkte schon immer mal reisen wollte eine schöne Idee. Unabhängig vom Geschmacksbild der beschenkten Person ist eine Wertschätzung auch gut ausgedrückt, in dem man Weine, die mit Medaillen oder Preisen ausgezeichnet sind, verschenkt. Weine aus nachhaltigem Anbau, insbesondere BIO und BIOdynamische Weine stellen im Geschenk nicht nur den besseren Geschmack, sondern auch eine besondere Wertschätzung dar. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, aber mit einem trockenen Rotwein, der den Mund nicht austrocknet, macht man in den meisten Fällen alles richtig. In unserem Shop ist das die Kategorie Rotwein Primitivo-Stil modern. Gemeinsam mit Ihnen finden wir im Beratungsgespräch im Ladengeschäft das perfekte Geschenk!
WIE WIRD ROTWEIN HERGESTELLT?
Die Produktion von Rotwein ist ein komplexer Prozess – im Folgenden erläutern wir grob die einzelnen Schritte: Für die Herstellung von Rotwein werden Trauben mit roter, blauer oder violetter Haut verwendet. Die einzelnen Beeren werden von ihren Stielen getrennt – entrappt – und angequetscht. Dabei entsteht die sogenannte Maische, die einen Mix aus Fruchtfleisch, Saft und Traubenhaut darstellt. Danach beginnt der Prozess der Maischegärung: Wie der Name verrät, vergärt die Maische und zugefügte oder eigene Hefe wandelt den enthaltenen Zucker in Alkohol. Der Rotwein entsteht. Die Gärung dauert in der Regel zwei bis drei Wochen bei Temperaturen von etwa 22 bis 29° Grad. Im Anschluss wird der Saft von der Maische getrennt sowie gepresst und leicht gekeltert. Nach der Zeit der Reifung, beispielsweise in einem Holzfass, wird der Wein stabilisiert, bevor er in Flaschen abgefüllt wird. Dafür werden dem Wein in der Regel Sulfite hinzugefügt oder gefiltert, um letzte Partikel ausflocken zu lassen. Ist der Wein in der Flasche, wird er meist einige Wochen auf dem Weingut gelagert, damit er sich erholt. Es gibt verschiedenste Varianten, wie die Prozesse im Weinberg, die Gärung im Weinkeller und die Reifung gesteuert werden können. Auf unserer Internetseite unterscheiden wir moderne und traditionelle Weine. Moderne Weine sind aromatisch, fruchtig und leicht. Traditionelle Weine sind eher reif, dicht, elegant und nachhaltig im Geschmack.
Möchten Sie mehr über Rotwein erfahren? Dann kommen Sie gerne in unserem Ladengeschäft vorbei, stöbern Sie in den Kategorien unseres Online-Sortimentes oder besuchen Sie eine unserer Weinproben.