Olianas Isola dei Nuraghi PERDIXI BIO
24,95 €*
Inhalt:
0.75 Liter
(33,27 €* / 1 Liter)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Tage
Artikel-Nr:
5890
Perdixi wird zu 70% aus der Rebsorte Bovale gekeltert, die fast ausschließlich
auf Sardinien vorkommt. Ampelografisch mit dem spanischen Graciano zumindest eng
verwandt. Der Rest ist Carignano (franz. Carignan). Der Bovale wird in 1.000l
Amphoren ausgebaut, der Carignano im Stahltank. Erneut vermählt Olianas hier
gekonnt moderne und althergebrachte Vinifizierungsmethoden. Dunkle Aromen von
Rumtopf und schwarzen Früchten, Gewürzen, einem Hauch Süßholz sowie ein
balsamischer Charakter kennzeichnen diesen außergewöhnlichen Wein. Trotz dichter
Struktur und viel Körper sind die Tannine bereits gut integriert. Ein
Entdeckerwein!
Produktinformationen
Bio Kennzeichnung: | Wir sind zertifiziert nach DE-ÖKO-005 |
---|---|
Öko Kontroll-Nr.: | IT-BIO-007 |
Herkunftsland: | Italien |
Cuvée: | Bovale, Carignano |
Qualitätsstufe: | Landwein |
Jahrgang: | 2018 |
Alkoholgehalt: | 14 % vol. |
Geschmack: | feinherb |
Trinktemperatur: | 18 ° C |
Trinkreife von: | 2022 |
Trinkreife bis: | 2027 |
Inhalt je Flasche in Liter: | 0,75 l |
Anschrift:
Olianas/Territorio del Gus
Sardinien
ITALIEN
Artemio Olianas, erfolgreicher Gastronom im fernen Florenz tat sich mit dem erfahrenen Önologen Stefano Casadei im Jahr 2000 zusammen, um das alte sardische Anwesen der Familie Olianas zu neuer Blüte zu führen. Von Anfang an stand eine biologische Produktion im Vordergrund, die sich ganzheitlich an den lokalen Gegebenheiten des gesamten Ökosystems orientiert und bewährte Traditionen übernimmt. Auf den Einsatz großer Maschinen wird weitgehend verzichtet und viele Arbeiten übernehmen seit 2014 die beiden Zugpferde Vegas und Dinette. Keine Folklore, sondern eine uralte Methode, um Bodenverdichtung zu verhindern, was der Belüftung des Bodens und einem tiefen Wurzelwachstum dient. Auch im Keller wird akribisch und variantenreich gearbeitet, es fließen nicht nur Erkenntnisse der modernen Wissenschaft ein, sondern auch traditionelle Methoden. Die Weine werden sowohl im großen Stahltank, im Holzfass, als auch in der Erde eingegrabenen Amphoren aus Terrakotta ausgebaut. Das Ergebnis sind harmonische, sehr zugängliche und zugleich hintergründige Weine. Eine starke Botschaft von einer der schönsten Inseln des Mittelmeers.
Olianas/Territorio del Gus
Sardinien
ITALIEN
Artemio Olianas, erfolgreicher Gastronom im fernen Florenz tat sich mit dem erfahrenen Önologen Stefano Casadei im Jahr 2000 zusammen, um das alte sardische Anwesen der Familie Olianas zu neuer Blüte zu führen. Von Anfang an stand eine biologische Produktion im Vordergrund, die sich ganzheitlich an den lokalen Gegebenheiten des gesamten Ökosystems orientiert und bewährte Traditionen übernimmt. Auf den Einsatz großer Maschinen wird weitgehend verzichtet und viele Arbeiten übernehmen seit 2014 die beiden Zugpferde Vegas und Dinette. Keine Folklore, sondern eine uralte Methode, um Bodenverdichtung zu verhindern, was der Belüftung des Bodens und einem tiefen Wurzelwachstum dient. Auch im Keller wird akribisch und variantenreich gearbeitet, es fließen nicht nur Erkenntnisse der modernen Wissenschaft ein, sondern auch traditionelle Methoden. Die Weine werden sowohl im großen Stahltank, im Holzfass, als auch in der Erde eingegrabenen Amphoren aus Terrakotta ausgebaut. Das Ergebnis sind harmonische, sehr zugängliche und zugleich hintergründige Weine. Eine starke Botschaft von einer der schönsten Inseln des Mittelmeers.
Weingut / Produzent
Anschrift:
Olianas/Territorio del Gus
Sardinien
ITALIEN
Artemio Olianas, erfolgreicher Gastronom im fernen Florenz tat sich mit dem erfahrenen Önologen Stefano Casadei im Jahr 2000 zusammen, um das alte sardische Anwesen der Familie Olianas zu neuer Blüte zu führen. Von Anfang an stand eine biologische Produktion im Vordergrund, die sich ganzheitlich an den lokalen Gegebenheiten des gesamten Ökosystems orientiert und bewährte Traditionen übernimmt. Auf den Einsatz großer Maschinen wird weitgehend verzichtet und viele Arbeiten übernehmen seit 2014 die beiden Zugpferde Vegas und Dinette. Keine Folklore, sondern eine uralte Methode, um Bodenverdichtung zu verhindern, was der Belüftung des Bodens und einem tiefen Wurzelwachstum dient. Auch im Keller wird akribisch und variantenreich gearbeitet, es fließen nicht nur Erkenntnisse der modernen Wissenschaft ein, sondern auch traditionelle Methoden. Die Weine werden sowohl im großen Stahltank, im Holzfass, als auch in der Erde eingegrabenen Amphoren aus Terrakotta ausgebaut. Das Ergebnis sind harmonische, sehr zugängliche und zugleich hintergründige Weine. Eine starke Botschaft von einer der schönsten Inseln des Mittelmeers.
Olianas/Territorio del Gus
Sardinien
ITALIEN
Artemio Olianas, erfolgreicher Gastronom im fernen Florenz tat sich mit dem erfahrenen Önologen Stefano Casadei im Jahr 2000 zusammen, um das alte sardische Anwesen der Familie Olianas zu neuer Blüte zu führen. Von Anfang an stand eine biologische Produktion im Vordergrund, die sich ganzheitlich an den lokalen Gegebenheiten des gesamten Ökosystems orientiert und bewährte Traditionen übernimmt. Auf den Einsatz großer Maschinen wird weitgehend verzichtet und viele Arbeiten übernehmen seit 2014 die beiden Zugpferde Vegas und Dinette. Keine Folklore, sondern eine uralte Methode, um Bodenverdichtung zu verhindern, was der Belüftung des Bodens und einem tiefen Wurzelwachstum dient. Auch im Keller wird akribisch und variantenreich gearbeitet, es fließen nicht nur Erkenntnisse der modernen Wissenschaft ein, sondern auch traditionelle Methoden. Die Weine werden sowohl im großen Stahltank, im Holzfass, als auch in der Erde eingegrabenen Amphoren aus Terrakotta ausgebaut. Das Ergebnis sind harmonische, sehr zugängliche und zugleich hintergründige Weine. Eine starke Botschaft von einer der schönsten Inseln des Mittelmeers.