Bretz Riesling trocken 1,0 l
7,50 €*
Inhalt:
1 Liter
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Tage
Artikel-Nr:
7255
Der Bretz Riesling trocken 1,0?l ist ein charaktervoller Weißwein aus dem traditionsreichen Familienweingut Ernst Bretz in Bechtolsheim, im Herzen Rheinhessens. Die Trauben stammen aus der Lage Petersberg, wo kalkhaltige Böden mit Muschelkalk und Löss dem Wein seine prägnante Mineralität und Frische verleihen. Bereits im Glas präsentiert sich der Wein in einem klaren, strohgelben Farbton mit feinen grünlichen Reflexen. Das Bukett ist einladend und vielschichtig: Frische Aromen von grüner Limone und Zitrone treffen auf knackigen grünen Apfel, begleitet von dezenten Kräuternoten und einem mineralischen Hauch. Im Mundraum zeigt sich der Wein lebendig und animierend. Die fruchtigen Eindrücke von Zitrus und Apfel setzen sich fort und werden von einer fein eingebundenen, präsenten Säure getragen, die dem Wein Struktur und Spannkraft verleiht. Dieser Riesling ist ein Paradebeispiel für einen gelungenen Literwein mit Anspruch – authentisch, unverfälscht und vielseitig einsetzbar. Ob zu leichten Gerichten wie Forelle, Zander oder Geflügel, zu Frühlingsgemüse wie Spargel mit Buttersauce oder einfach solo im Alltag.
Produktinformationen
Kohlenhydrate: | 1,8 g je 100 g/ml |
---|---|
Nährwert Zusatz: | Enthält geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz. |
davon Zucker: | 0,9 g je 100 g/ml |
kcal: | 75 je 100 g/ml |
kj: | 314 je 100 g/ml |
Herkunftsland: | Deutschland |
Cuvée: | Riesling |
Rebsorte: | Riesling |
Region: | Rheinhessen |
Lage: | Bechtolsheimer Petersberg |
Qualitätsstufe: | Qualitätswein |
Jahrgang: | 2024 |
Terroir: | Merkel-Muschelkalk Boden |
Alkoholgehalt: | 12 % vol. |
Geschmack: | trocken |
Trinktemperatur: | 7 ° C |
Inhalt je Flasche in Liter: | 1 l |
Allergene: | Enthält Sulfite. |
Zutaten: | Trauben, Saccharose, Konservierungsstoff: Sulfite, Stabilisator: Carboxymethylcellulose. Die Abfüllung kann unter Schutzatmosphäre erfolgt sein. |

Anschrift:
Weingut Ernst Bretz
55234 Bechtolsheim
Die Weinberge von Familie Bretz, die meisten auf dem Petersberg, sind bereits seit langer Zeit in Familienbesitz, schließlich besteht der Betrieb schon seit 1721 und wird heute überaus erfolgreich in der neunten Generation von Horst, Heike und Harald Bretz geführt. Die nächste Generation steht mit Tochter Victoria auch schon in den Startlöchern, sie hat im letzten Jahr ihr Studium an der Hochschule Geisenheim abgeschlossen und bereichert das Unternehmen nun mit neuen Ideen.
Die Lieblingsreben der Familie Bretz sind die Burgundersorten und seit vielen Jahren pflanzt das Weingut den Sauvignon Blanc. „Denn fast nichts geht über seine filigranen, ausgeprägten Fruchtaromen“, freut sich Heike Bretz darüber, dass dieser „jedes Jahr etwas anders, aber immer sehr spannend schmeckt“. Die Ehefrau von Horst Bretz ist in der Hauptsache für die Betreuung der Kunden und die Büroarbeit zuständig, während ihr Mann sich vor allem um die Vermarktung und die Kellerarbeit kümmert und sein Bruder Harald die Arbeit in den Weinbergen verantwortet.
Im Weingut Bretz ist Stillstand ein Fremdwort. In den letzten Jahren hat die Familie den Keller in eine moderne Anlage zur Weinbereitung umgewandelt, die allen Qualitätsansprüchen gerecht wird und auch ausreichend Platz für die Barriquefässer bietet, in denen überwiegend Rotweine heranreifen. Zudem hat das Paar die alte Scheune zu einer Vinothek mit zeitgemäßem Charme umgebaut und die Probierstube in der typisch rheinhessischen „Kuhkapelle“, einem ehemaligen Stall aus dem Jahr 1721, renoviert.
Weingut Ernst Bretz
55234 Bechtolsheim
Die Weinberge von Familie Bretz, die meisten auf dem Petersberg, sind bereits seit langer Zeit in Familienbesitz, schließlich besteht der Betrieb schon seit 1721 und wird heute überaus erfolgreich in der neunten Generation von Horst, Heike und Harald Bretz geführt. Die nächste Generation steht mit Tochter Victoria auch schon in den Startlöchern, sie hat im letzten Jahr ihr Studium an der Hochschule Geisenheim abgeschlossen und bereichert das Unternehmen nun mit neuen Ideen.
Die Lieblingsreben der Familie Bretz sind die Burgundersorten und seit vielen Jahren pflanzt das Weingut den Sauvignon Blanc. „Denn fast nichts geht über seine filigranen, ausgeprägten Fruchtaromen“, freut sich Heike Bretz darüber, dass dieser „jedes Jahr etwas anders, aber immer sehr spannend schmeckt“. Die Ehefrau von Horst Bretz ist in der Hauptsache für die Betreuung der Kunden und die Büroarbeit zuständig, während ihr Mann sich vor allem um die Vermarktung und die Kellerarbeit kümmert und sein Bruder Harald die Arbeit in den Weinbergen verantwortet.
Im Weingut Bretz ist Stillstand ein Fremdwort. In den letzten Jahren hat die Familie den Keller in eine moderne Anlage zur Weinbereitung umgewandelt, die allen Qualitätsansprüchen gerecht wird und auch ausreichend Platz für die Barriquefässer bietet, in denen überwiegend Rotweine heranreifen. Zudem hat das Paar die alte Scheune zu einer Vinothek mit zeitgemäßem Charme umgebaut und die Probierstube in der typisch rheinhessischen „Kuhkapelle“, einem ehemaligen Stall aus dem Jahr 1721, renoviert.
Weingut / Produzent

Anschrift:
Weingut Ernst Bretz
55234 Bechtolsheim
Die Weinberge von Familie Bretz, die meisten auf dem Petersberg, sind bereits seit langer Zeit in Familienbesitz, schließlich besteht der Betrieb schon seit 1721 und wird heute überaus erfolgreich in der neunten Generation von Horst, Heike und Harald Bretz geführt. Die nächste Generation steht mit Tochter Victoria auch schon in den Startlöchern, sie hat im letzten Jahr ihr Studium an der Hochschule Geisenheim abgeschlossen und bereichert das Unternehmen nun mit neuen Ideen.
Die Lieblingsreben der Familie Bretz sind die Burgundersorten und seit vielen Jahren pflanzt das Weingut den Sauvignon Blanc. „Denn fast nichts geht über seine filigranen, ausgeprägten Fruchtaromen“, freut sich Heike Bretz darüber, dass dieser „jedes Jahr etwas anders, aber immer sehr spannend schmeckt“. Die Ehefrau von Horst Bretz ist in der Hauptsache für die Betreuung der Kunden und die Büroarbeit zuständig, während ihr Mann sich vor allem um die Vermarktung und die Kellerarbeit kümmert und sein Bruder Harald die Arbeit in den Weinbergen verantwortet.
Im Weingut Bretz ist Stillstand ein Fremdwort. In den letzten Jahren hat die Familie den Keller in eine moderne Anlage zur Weinbereitung umgewandelt, die allen Qualitätsansprüchen gerecht wird und auch ausreichend Platz für die Barriquefässer bietet, in denen überwiegend Rotweine heranreifen. Zudem hat das Paar die alte Scheune zu einer Vinothek mit zeitgemäßem Charme umgebaut und die Probierstube in der typisch rheinhessischen „Kuhkapelle“, einem ehemaligen Stall aus dem Jahr 1721, renoviert.
Weingut Ernst Bretz
55234 Bechtolsheim
Die Weinberge von Familie Bretz, die meisten auf dem Petersberg, sind bereits seit langer Zeit in Familienbesitz, schließlich besteht der Betrieb schon seit 1721 und wird heute überaus erfolgreich in der neunten Generation von Horst, Heike und Harald Bretz geführt. Die nächste Generation steht mit Tochter Victoria auch schon in den Startlöchern, sie hat im letzten Jahr ihr Studium an der Hochschule Geisenheim abgeschlossen und bereichert das Unternehmen nun mit neuen Ideen.
Die Lieblingsreben der Familie Bretz sind die Burgundersorten und seit vielen Jahren pflanzt das Weingut den Sauvignon Blanc. „Denn fast nichts geht über seine filigranen, ausgeprägten Fruchtaromen“, freut sich Heike Bretz darüber, dass dieser „jedes Jahr etwas anders, aber immer sehr spannend schmeckt“. Die Ehefrau von Horst Bretz ist in der Hauptsache für die Betreuung der Kunden und die Büroarbeit zuständig, während ihr Mann sich vor allem um die Vermarktung und die Kellerarbeit kümmert und sein Bruder Harald die Arbeit in den Weinbergen verantwortet.
Im Weingut Bretz ist Stillstand ein Fremdwort. In den letzten Jahren hat die Familie den Keller in eine moderne Anlage zur Weinbereitung umgewandelt, die allen Qualitätsansprüchen gerecht wird und auch ausreichend Platz für die Barriquefässer bietet, in denen überwiegend Rotweine heranreifen. Zudem hat das Paar die alte Scheune zu einer Vinothek mit zeitgemäßem Charme umgebaut und die Probierstube in der typisch rheinhessischen „Kuhkapelle“, einem ehemaligen Stall aus dem Jahr 1721, renoviert.