Alois Lageder - Vernatsch Römigberg
17,95 €*
Inhalt:
0.75 Liter
(23,93 €* / 1 Liter)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Tage
Artikel-Nr:
5021
Auf kleinen Terrassen stehen die Reben in traditioneller Pergel-Erziehung am steilen Römigberg. Die Trauben gären spontan teils im Holz, teils im Edelstahl. Ein kleiner Teil darf aus Schalen und Stielen zusätzlich Kraft tanken, bevor alle Zutaten im großen Holzfass gemeinsam reifen. Sortentypisch helles Rubinrot, weich, angenehm geschmeidig. Deutlich rote Beerenfrucht und mehr Substanz, als Sorte und Farbe erwarten lassen.
Produktinformationen
Bio Kennzeichnung: | Wir sind zertifiziert nach DE-ÖKO-005 |
---|---|
Ernährungshinweis: | vegan |
Lagerfähigkeit : | 1-2 Jahre |
Öko Kontroll-Nr.: | IT-BIO-013 ABCERT |
Weinart: | Rotwein |
Cuvée: | Vernatsch (Schiava Gentile) |
Herkunftsland: | Italien |
Region: | Dolomiten |
Qualitätsstufe: | Landwein |
Jahrgang: | 2019 |
Alkoholgehalt: | 11,4 % vol. |
Restsüße: | 0,4 g/l |
Säuregehalt: | 5,0 g/l |
Geschmack: | trocken |
Trinktemperatur: | 17 °C |
Inhalt je Flasche in Liter: | 0,75 |
Anschrift:
Weingut Alois Lageder
Grafengasse 9
39040 Margreid an der Weinstraße, Autonome Provinz Bozen - Südtirol
ITALIEN
Alois Lageder – dieser Name steht nicht nur für Spitzenqualitäten, eine ganzheitliche Unternehmensphilosophie und eine Bandbreite kultureller Aktivitäten, sondern auch für kreative Impulse. Seine Löwengang-Weine sind Legende. Der Bau des Kellereigebäudes in den 90ern setzte architektonisch wie ökologisch in der nachhaltigen Architektur Südtirols Akzente. Das Familienweingut wird in der mittlerweile sechsten Generation von Alois Clemens Lageder geführt. Sohn Clemens Lageder hat seit seinem Eintritt in den Betrieb ein junges, kreatives und kompetentes Team aufgebaut, mit dem er das Thema Biodynamik im Weinberg wie im Keller noch intensiver herausarbeitet. Kürzlich wurde das Weingut von Robert Parker mit dem Green Emblem ausgezeichnet, ein Siegel mit dem besonders nachhaltiger Weinbau und hochwertige Qualität hervorgehoben werden soll. Weltweit wurden nur 24 Weingüter mit dieser Auszeichnung geehrt. Im Holzfasskeller testen die Önologen Jo Pfisterer und Paola Tenaglia ganz neue, ebenso wie schon verloren geglaubte, traditionelle Vinifizierungs-Methoden. Kometen heißen die hier entstehenden Weine. Die Experimentierfreude und Neugier sowie die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, spürt man auch in immer spannenderen und komplexeren, eigentlich klassischen Lageder-Weinen. Die Herausforderung durch außergewöhnliche Kombinationen mit exotischen oder kräftigen Speisen meistern diese Weine scheinbar mühelos und zeigen, wieviel tiefe Substanz sie nach dem ersten, schon perfekten Eindruck offenbaren. Sehr spannend! Erst recht, wenn man die niedrigen Alkoholgehalte vieler Weine sieht. Die Biodynamik hilft hier offensichtlich, schon dann aromatische Trauben wachsen zu lassen, wenn die Zuckergehalte noch moderat sind.
Weingut Alois Lageder
Grafengasse 9
39040 Margreid an der Weinstraße, Autonome Provinz Bozen - Südtirol
ITALIEN
Alois Lageder – dieser Name steht nicht nur für Spitzenqualitäten, eine ganzheitliche Unternehmensphilosophie und eine Bandbreite kultureller Aktivitäten, sondern auch für kreative Impulse. Seine Löwengang-Weine sind Legende. Der Bau des Kellereigebäudes in den 90ern setzte architektonisch wie ökologisch in der nachhaltigen Architektur Südtirols Akzente. Das Familienweingut wird in der mittlerweile sechsten Generation von Alois Clemens Lageder geführt. Sohn Clemens Lageder hat seit seinem Eintritt in den Betrieb ein junges, kreatives und kompetentes Team aufgebaut, mit dem er das Thema Biodynamik im Weinberg wie im Keller noch intensiver herausarbeitet. Kürzlich wurde das Weingut von Robert Parker mit dem Green Emblem ausgezeichnet, ein Siegel mit dem besonders nachhaltiger Weinbau und hochwertige Qualität hervorgehoben werden soll. Weltweit wurden nur 24 Weingüter mit dieser Auszeichnung geehrt. Im Holzfasskeller testen die Önologen Jo Pfisterer und Paola Tenaglia ganz neue, ebenso wie schon verloren geglaubte, traditionelle Vinifizierungs-Methoden. Kometen heißen die hier entstehenden Weine. Die Experimentierfreude und Neugier sowie die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, spürt man auch in immer spannenderen und komplexeren, eigentlich klassischen Lageder-Weinen. Die Herausforderung durch außergewöhnliche Kombinationen mit exotischen oder kräftigen Speisen meistern diese Weine scheinbar mühelos und zeigen, wieviel tiefe Substanz sie nach dem ersten, schon perfekten Eindruck offenbaren. Sehr spannend! Erst recht, wenn man die niedrigen Alkoholgehalte vieler Weine sieht. Die Biodynamik hilft hier offensichtlich, schon dann aromatische Trauben wachsen zu lassen, wenn die Zuckergehalte noch moderat sind.
Weingut / Produzent
Anschrift:
Weingut Alois Lageder
Grafengasse 9
39040 Margreid an der Weinstraße, Autonome Provinz Bozen - Südtirol
ITALIEN
Alois Lageder – dieser Name steht nicht nur für Spitzenqualitäten, eine ganzheitliche Unternehmensphilosophie und eine Bandbreite kultureller Aktivitäten, sondern auch für kreative Impulse. Seine Löwengang-Weine sind Legende. Der Bau des Kellereigebäudes in den 90ern setzte architektonisch wie ökologisch in der nachhaltigen Architektur Südtirols Akzente. Das Familienweingut wird in der mittlerweile sechsten Generation von Alois Clemens Lageder geführt. Sohn Clemens Lageder hat seit seinem Eintritt in den Betrieb ein junges, kreatives und kompetentes Team aufgebaut, mit dem er das Thema Biodynamik im Weinberg wie im Keller noch intensiver herausarbeitet. Kürzlich wurde das Weingut von Robert Parker mit dem Green Emblem ausgezeichnet, ein Siegel mit dem besonders nachhaltiger Weinbau und hochwertige Qualität hervorgehoben werden soll. Weltweit wurden nur 24 Weingüter mit dieser Auszeichnung geehrt. Im Holzfasskeller testen die Önologen Jo Pfisterer und Paola Tenaglia ganz neue, ebenso wie schon verloren geglaubte, traditionelle Vinifizierungs-Methoden. Kometen heißen die hier entstehenden Weine. Die Experimentierfreude und Neugier sowie die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, spürt man auch in immer spannenderen und komplexeren, eigentlich klassischen Lageder-Weinen. Die Herausforderung durch außergewöhnliche Kombinationen mit exotischen oder kräftigen Speisen meistern diese Weine scheinbar mühelos und zeigen, wieviel tiefe Substanz sie nach dem ersten, schon perfekten Eindruck offenbaren. Sehr spannend! Erst recht, wenn man die niedrigen Alkoholgehalte vieler Weine sieht. Die Biodynamik hilft hier offensichtlich, schon dann aromatische Trauben wachsen zu lassen, wenn die Zuckergehalte noch moderat sind.
Weingut Alois Lageder
Grafengasse 9
39040 Margreid an der Weinstraße, Autonome Provinz Bozen - Südtirol
ITALIEN
Alois Lageder – dieser Name steht nicht nur für Spitzenqualitäten, eine ganzheitliche Unternehmensphilosophie und eine Bandbreite kultureller Aktivitäten, sondern auch für kreative Impulse. Seine Löwengang-Weine sind Legende. Der Bau des Kellereigebäudes in den 90ern setzte architektonisch wie ökologisch in der nachhaltigen Architektur Südtirols Akzente. Das Familienweingut wird in der mittlerweile sechsten Generation von Alois Clemens Lageder geführt. Sohn Clemens Lageder hat seit seinem Eintritt in den Betrieb ein junges, kreatives und kompetentes Team aufgebaut, mit dem er das Thema Biodynamik im Weinberg wie im Keller noch intensiver herausarbeitet. Kürzlich wurde das Weingut von Robert Parker mit dem Green Emblem ausgezeichnet, ein Siegel mit dem besonders nachhaltiger Weinbau und hochwertige Qualität hervorgehoben werden soll. Weltweit wurden nur 24 Weingüter mit dieser Auszeichnung geehrt. Im Holzfasskeller testen die Önologen Jo Pfisterer und Paola Tenaglia ganz neue, ebenso wie schon verloren geglaubte, traditionelle Vinifizierungs-Methoden. Kometen heißen die hier entstehenden Weine. Die Experimentierfreude und Neugier sowie die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, spürt man auch in immer spannenderen und komplexeren, eigentlich klassischen Lageder-Weinen. Die Herausforderung durch außergewöhnliche Kombinationen mit exotischen oder kräftigen Speisen meistern diese Weine scheinbar mühelos und zeigen, wieviel tiefe Substanz sie nach dem ersten, schon perfekten Eindruck offenbaren. Sehr spannend! Erst recht, wenn man die niedrigen Alkoholgehalte vieler Weine sieht. Die Biodynamik hilft hier offensichtlich, schon dann aromatische Trauben wachsen zu lassen, wenn die Zuckergehalte noch moderat sind.