Amastuola - Negroamaro Salento IGP
10,95 €*
Inhalt:
0.75 Liter
(14,60 €* / 1 Liter)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Tage
Artikel-Nr:
2203
Die immer bekannter und verdientermaßen populärer werdende Rebsorte Negroamaro bietet ein spannendes Aromenspektrum. Kräftige Nase von Schwarzkirschen, Pfeffer und Piment. Am Gaumen füllige Extraktsüße mit leichten Bitternoten, Lakritz und reifen Pflaumen. Samtige Tannine, mediterrane Fülle und eine interessant animalische Note runden das Ganze ab. Wenn es mal ein bisschen mehr von allem sein darf!
Produktinformationen
Bio Kennzeichnung: | Wir sind zertifiziert nach DE-ÖKO-005 |
---|---|
Lagerfähigkeit : | 1-2 Jahre |
Öko Kontroll-Nr.: | IT-BIO-007 A85D Bioagricert |
Weinart: | Rotwein |
Cuvée: | Negroamaro |
Herkunftsland: | Italien |
Region: | Salento |
Qualitätsstufe: | Landwein |
Jahrgang: | 2020 |
Prämierungen: | JG 2019 Gold MUNDUS VINI 2021; JG 2020 Silber Millésime Bio 2022 |
Alkoholgehalt: | 14,2 % vol. |
Restsüße: | 5,3 g/l |
Säuregehalt: | 5,5 g/l |
Geschmack: | feinherb |
Trinktemperatur: | 17 ° C |
Inhalt je Flasche in Liter: | 0,75 l |
Allergene: | Enthält Sulfite. |
Anschrift:
Cantina Amastuola
SS7, 28
74016 Massafra TA
ITALIEN
Design und Landschaft. Die Anlage des Weinguts Amastuola verbindet auf harmonische Weise landwirtschaftliche Produktion mit hohem ästhetischem Anspruch. Die Reben wurden nach einem Entwurf des bekannten katalanischen Landschaftsarchitekten Fernando Caruncho gepflanzt. Die Spaliere verlaufen in sanft schwingenden, parallelen Reihen über die gesamte Rebfläche von 3 km Länge. Vom Architekten selbst beschrieben als Wellen der Zeit, die diesen Ort seit der Antike durchlaufen. Darüber hinaus wurden 1.500 von der CNR Perugia auf über 800 Jahre datierte Olivenbäume gepflanzt, darunter Bäume mit einem Stammdurchmesser von mehr als 2,5 m als historisch-monumentale Elemente in 24 Inseln in die Fläche der Weinberge integriert und längs der historischen Straßen des Gutshofs neu angeordnet. Ein Spiel mit dem Kontrast zwischen dem silbrigen Grün der Olivenbäume und dem satten Grün der Rebstöcke. Dahinter breitet sich das apulische Grasland aus, das seine Farbe je nach Jahreszeit wechselt, durchbrochen von Reihen traditioneller Trockenmauern. Eine Allee jahrhundertealter Olivenbäume führt den Besucher wie eine silbergraue, lichtdurchflutete Mauer zum Gutshof Amastuola. Dort erwartet den Gast nicht nur ein modernes Weingut. 18 geschmackvoll eingerichtete Suiten und ein gastronomisch der lokalen apulischen Tradition verpflichtetes Restaurant laden zum Verweilen und Genießen ein.
Cantina Amastuola
SS7, 28
74016 Massafra TA
ITALIEN
Design und Landschaft. Die Anlage des Weinguts Amastuola verbindet auf harmonische Weise landwirtschaftliche Produktion mit hohem ästhetischem Anspruch. Die Reben wurden nach einem Entwurf des bekannten katalanischen Landschaftsarchitekten Fernando Caruncho gepflanzt. Die Spaliere verlaufen in sanft schwingenden, parallelen Reihen über die gesamte Rebfläche von 3 km Länge. Vom Architekten selbst beschrieben als Wellen der Zeit, die diesen Ort seit der Antike durchlaufen. Darüber hinaus wurden 1.500 von der CNR Perugia auf über 800 Jahre datierte Olivenbäume gepflanzt, darunter Bäume mit einem Stammdurchmesser von mehr als 2,5 m als historisch-monumentale Elemente in 24 Inseln in die Fläche der Weinberge integriert und längs der historischen Straßen des Gutshofs neu angeordnet. Ein Spiel mit dem Kontrast zwischen dem silbrigen Grün der Olivenbäume und dem satten Grün der Rebstöcke. Dahinter breitet sich das apulische Grasland aus, das seine Farbe je nach Jahreszeit wechselt, durchbrochen von Reihen traditioneller Trockenmauern. Eine Allee jahrhundertealter Olivenbäume führt den Besucher wie eine silbergraue, lichtdurchflutete Mauer zum Gutshof Amastuola. Dort erwartet den Gast nicht nur ein modernes Weingut. 18 geschmackvoll eingerichtete Suiten und ein gastronomisch der lokalen apulischen Tradition verpflichtetes Restaurant laden zum Verweilen und Genießen ein.
Weingut / Produzent
Anschrift:
Cantina Amastuola
SS7, 28
74016 Massafra TA
ITALIEN
Design und Landschaft. Die Anlage des Weinguts Amastuola verbindet auf harmonische Weise landwirtschaftliche Produktion mit hohem ästhetischem Anspruch. Die Reben wurden nach einem Entwurf des bekannten katalanischen Landschaftsarchitekten Fernando Caruncho gepflanzt. Die Spaliere verlaufen in sanft schwingenden, parallelen Reihen über die gesamte Rebfläche von 3 km Länge. Vom Architekten selbst beschrieben als Wellen der Zeit, die diesen Ort seit der Antike durchlaufen. Darüber hinaus wurden 1.500 von der CNR Perugia auf über 800 Jahre datierte Olivenbäume gepflanzt, darunter Bäume mit einem Stammdurchmesser von mehr als 2,5 m als historisch-monumentale Elemente in 24 Inseln in die Fläche der Weinberge integriert und längs der historischen Straßen des Gutshofs neu angeordnet. Ein Spiel mit dem Kontrast zwischen dem silbrigen Grün der Olivenbäume und dem satten Grün der Rebstöcke. Dahinter breitet sich das apulische Grasland aus, das seine Farbe je nach Jahreszeit wechselt, durchbrochen von Reihen traditioneller Trockenmauern. Eine Allee jahrhundertealter Olivenbäume führt den Besucher wie eine silbergraue, lichtdurchflutete Mauer zum Gutshof Amastuola. Dort erwartet den Gast nicht nur ein modernes Weingut. 18 geschmackvoll eingerichtete Suiten und ein gastronomisch der lokalen apulischen Tradition verpflichtetes Restaurant laden zum Verweilen und Genießen ein.
Cantina Amastuola
SS7, 28
74016 Massafra TA
ITALIEN
Design und Landschaft. Die Anlage des Weinguts Amastuola verbindet auf harmonische Weise landwirtschaftliche Produktion mit hohem ästhetischem Anspruch. Die Reben wurden nach einem Entwurf des bekannten katalanischen Landschaftsarchitekten Fernando Caruncho gepflanzt. Die Spaliere verlaufen in sanft schwingenden, parallelen Reihen über die gesamte Rebfläche von 3 km Länge. Vom Architekten selbst beschrieben als Wellen der Zeit, die diesen Ort seit der Antike durchlaufen. Darüber hinaus wurden 1.500 von der CNR Perugia auf über 800 Jahre datierte Olivenbäume gepflanzt, darunter Bäume mit einem Stammdurchmesser von mehr als 2,5 m als historisch-monumentale Elemente in 24 Inseln in die Fläche der Weinberge integriert und längs der historischen Straßen des Gutshofs neu angeordnet. Ein Spiel mit dem Kontrast zwischen dem silbrigen Grün der Olivenbäume und dem satten Grün der Rebstöcke. Dahinter breitet sich das apulische Grasland aus, das seine Farbe je nach Jahreszeit wechselt, durchbrochen von Reihen traditioneller Trockenmauern. Eine Allee jahrhundertealter Olivenbäume führt den Besucher wie eine silbergraue, lichtdurchflutete Mauer zum Gutshof Amastuola. Dort erwartet den Gast nicht nur ein modernes Weingut. 18 geschmackvoll eingerichtete Suiten und ein gastronomisch der lokalen apulischen Tradition verpflichtetes Restaurant laden zum Verweilen und Genießen ein.