Tequila & Mezcal


Auf dem deutschen Markt kennen wir nur einen Tequila. Um ihn zu ertragen, trinken wir ihn zeremoniell nur mit Zitrone und Salz. Auf der anderen Seite des Atlantiks ist das Destillat aus dem Herzen der Agaven ein gehypter Premiumbrand in den Qualitäten Blanco (jung und weiß), Reposado (leicht golden und oft vanillig wie Affinata bei Grappa) und Añejo (gereift im Holzfass mindestens ein Jahr bis unendlich). Der Saft der Agavenherzen galt bereits bei den Azteken als Göttertrank. Die Spanier brachten im 17. Jahrhundert die Destillation aus Europa nach Mexiko und so ist die Geschichte des Mezcal fast ebenso alt wie die des Cognac. Alte Añejos sind in ihrer Qualität einem Cognac ebenbürtig und im Preis oft deutlich höher. Für Mezcal dürfen laut mexikanischem Gesetz 50 autochtone (regional typische und zugelassene ) Agavensorten verwendet werden. Für Tequila nur eine einzige (Blue Weber Agave). Regionen und Agaven(Reb)sorten sind wie in einer französischen AOP gesetzlich streng fixiert.

Filter
Corralejo 99.000 Horas

Inhalt: 0.7 Liter (78,50 €* / 1 Liter)

54,95 €*
Lokita Tequila Anejo - Puro Artenasal

Inhalt: 0.7 Liter (111,36 €* / 1 Liter)

77,95 €*
Lokita Tequila Blanco - Puro Artenasal

Inhalt: 0.7 Liter (62,79 €* / 1 Liter)

43,95 €*
Lokita Tequila Reposado - Puro Artenasal

Inhalt: 0.7 Liter (64,21 €* / 1 Liter)

44,95 €*
Mezcal BRUXO No. 4 - Ensamble Joven

Inhalt: 0.7 Liter (112,86 €* / 1 Liter)

79,00 €*
Tequila Jamingo Gold NOM: 1504 - Originalflasche

Inhalt: 0.7 Liter (27,07 €* / 1 Liter)

18,95 €*
Tequila Jamingo Silver NOM: 1471 - Originalflasche

Inhalt: 0.7 Liter (22,79 €* / 1 Liter)

15,95 €*

Tequila


WAS BEDEUTET "Puro Artenasal" BEI DER TEQUILA HERSTELLUNG?

"Puro Artesanal" bezieht sich bei der Tequila-Herstellung auf eine handwerkliche Produktionsweise, die sich durch traditionelle und zeitintensive Methoden auszeichnet. Bei diesem Verfahren wird der Tequila vollständig ohne industrielle Hilfsmittel hergestellt, um die authentischen Aromen und die Qualität des Agavenherzens optimal zu bewahren.

Im Detail bedeutet dies, dass der Agave oft in Stein- oder gemauerten Öfen langsam gegart wird, statt ihn in industriellen Schnellkochgeräten (Autoklaven) zu behandeln. Nach dem Garen wird die Agave in traditionellen Steinmühlen (Tahona) zerkleinert, bevor die Gärung in offenen Holzbehältern erfolgt, häufig unter Einsatz natürlicher Hefe. Der Tequila wird üblicherweise in Kupferbrennblasen doppelt destilliert, was ihm ein reiches und vielschichtiges Aroma verleiht und auf die Verwendung von Zusatzstoffen verzichtet.