Guerila Wines Amphora EXTREME Vipavska Dolina ZGP BIO
48,95 €*
Inhalt:
0.75 Liter
(65,27 €* / 1 Liter)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Tage
Artikel-Nr:
6035
Ribolla Gialla ist wie viele Rebsorten der Region eine Grenzgängerin zwischen Friaul und Slowenien, hier heißt sie Rebula. Zmago Petri benutzt die Sorte besonders gerne für den Ausbau in der Tonamphore, in der er sie beim AMPHORA EXTREME sechs Monate auf den Schalen vergären lässt. Dann wird der junge Wein abgezogen und für ein weiteres Jahr erneut in Amphoren ausgebaut. Farbtief, dunkles Gelb mit kupferfarbenen Reflexen im Glas. Getrocknete Orangenblüten und reifer Apfel, Honig, Vanille in der komplexen Nase. Körperreich, schon etwas gereift, mit dezentem Schmelz, deutlicher Gerbstoffeintrag und Mineralik sorgen für viel Struktur.
Produktinformationen
Lagerfähigkeit : | 5-6 Jahre |
---|---|
Öko Kontroll-Nr.: | SI-EKO-002 |
Herkunftsland: | Slowenien |
Cuvée: | Rebula |
Region: | Vipaska Dolina |
Jahrgang: | 2020 |
Alkoholgehalt: | 13,3 % vol. |
Geschmack: | trocken |
Trinktemperatur: | 15 ° C |
Inhalt je Flasche in Liter: | 0,75 l |
Anschrift:
Guerila Wines
SLOWENIEN
Zufall oder doch Schicksal? 1956, im selben Jahr als Zmago Petric das Licht der Welt erblickte, erhielt sein Vater Josef seine erste offizielle Ehrung für die Qualität seiner Pinella-Trauben, einer uralten slowenischen Sorte. Der kleine Zmago wuchs zwischen Weingärten und Keller im Vipava-Tal auf (zu Deutsch Wippachtal), einem der traditionellen Weinbaugebiete Sloweniens und heute größter Teilbereich der Weinbauregion Primorska. Der Fluss Vipava fließt dort durch ein enges Tal, das geographisch und kulturell immer eine wichtige Transitregion zwischen dem italienischen Friaul im Westen und dem Zentrum Sloweniens im Osten war, zwischen Norditalien und Mitteleuropa. Die terrassierten Weinberge liegen an den südlichen Ausläufern der Vipaver Hügellandschaft, die das Tal umfasst. Die Böden sind karg und mineralreich, aus Sand- und Kalkstein sowie Mergel: Im Süden des Tals beginnt schon die slowenisch-italienische Karst-Landschaft. Seit der Gründung von Guerila Wines im Jahr 2005 wird im Weinberg biodynamisch gearbeitet, mit dem Ziel, authentische Weine aus vorwiegend autochthonen Rebsorten wie Pinela oder Zelen zu vinifizieren, bei uns eher unbekannte Sorten. Das Kellergebäude ist hochmodern und bietet neben besten Bedingungen für ein professionelles Arbeiten auch Platz für eine Weinbar samt Showküche und Gäste-Appartements. Die Qualitätspyramide der Guerila Wines ist schlüssig und dreistufig. Guerila CLASSIC steht für Alltagsweine aus dem Edelstahltank mit frischer Sortencharakteristik, aber auch hier schon wird mit kurzer Maischestandzeit gearbeitet. Die Trauben der Guerila SELECTION verbringen eine noch längere Zeit auf der Maische, die Weine reifen zudem im traditionellen Holzfass. Nur Weine aus ausgesuchten Lagen finden Eingang in Guerila EXTREME, die mehrere Jahre in Holzfass und Tonamphore reifen, bevor sie auf die Flasche gezogen werden. Alle Weine werden unfiltriert abgefüllt.
Guerila Wines
SLOWENIEN
Zufall oder doch Schicksal? 1956, im selben Jahr als Zmago Petric das Licht der Welt erblickte, erhielt sein Vater Josef seine erste offizielle Ehrung für die Qualität seiner Pinella-Trauben, einer uralten slowenischen Sorte. Der kleine Zmago wuchs zwischen Weingärten und Keller im Vipava-Tal auf (zu Deutsch Wippachtal), einem der traditionellen Weinbaugebiete Sloweniens und heute größter Teilbereich der Weinbauregion Primorska. Der Fluss Vipava fließt dort durch ein enges Tal, das geographisch und kulturell immer eine wichtige Transitregion zwischen dem italienischen Friaul im Westen und dem Zentrum Sloweniens im Osten war, zwischen Norditalien und Mitteleuropa. Die terrassierten Weinberge liegen an den südlichen Ausläufern der Vipaver Hügellandschaft, die das Tal umfasst. Die Böden sind karg und mineralreich, aus Sand- und Kalkstein sowie Mergel: Im Süden des Tals beginnt schon die slowenisch-italienische Karst-Landschaft. Seit der Gründung von Guerila Wines im Jahr 2005 wird im Weinberg biodynamisch gearbeitet, mit dem Ziel, authentische Weine aus vorwiegend autochthonen Rebsorten wie Pinela oder Zelen zu vinifizieren, bei uns eher unbekannte Sorten. Das Kellergebäude ist hochmodern und bietet neben besten Bedingungen für ein professionelles Arbeiten auch Platz für eine Weinbar samt Showküche und Gäste-Appartements. Die Qualitätspyramide der Guerila Wines ist schlüssig und dreistufig. Guerila CLASSIC steht für Alltagsweine aus dem Edelstahltank mit frischer Sortencharakteristik, aber auch hier schon wird mit kurzer Maischestandzeit gearbeitet. Die Trauben der Guerila SELECTION verbringen eine noch längere Zeit auf der Maische, die Weine reifen zudem im traditionellen Holzfass. Nur Weine aus ausgesuchten Lagen finden Eingang in Guerila EXTREME, die mehrere Jahre in Holzfass und Tonamphore reifen, bevor sie auf die Flasche gezogen werden. Alle Weine werden unfiltriert abgefüllt.
Weingut / Produzent
Anschrift:
Guerila Wines
SLOWENIEN
Zufall oder doch Schicksal? 1956, im selben Jahr als Zmago Petric das Licht der Welt erblickte, erhielt sein Vater Josef seine erste offizielle Ehrung für die Qualität seiner Pinella-Trauben, einer uralten slowenischen Sorte. Der kleine Zmago wuchs zwischen Weingärten und Keller im Vipava-Tal auf (zu Deutsch Wippachtal), einem der traditionellen Weinbaugebiete Sloweniens und heute größter Teilbereich der Weinbauregion Primorska. Der Fluss Vipava fließt dort durch ein enges Tal, das geographisch und kulturell immer eine wichtige Transitregion zwischen dem italienischen Friaul im Westen und dem Zentrum Sloweniens im Osten war, zwischen Norditalien und Mitteleuropa. Die terrassierten Weinberge liegen an den südlichen Ausläufern der Vipaver Hügellandschaft, die das Tal umfasst. Die Böden sind karg und mineralreich, aus Sand- und Kalkstein sowie Mergel: Im Süden des Tals beginnt schon die slowenisch-italienische Karst-Landschaft. Seit der Gründung von Guerila Wines im Jahr 2005 wird im Weinberg biodynamisch gearbeitet, mit dem Ziel, authentische Weine aus vorwiegend autochthonen Rebsorten wie Pinela oder Zelen zu vinifizieren, bei uns eher unbekannte Sorten. Das Kellergebäude ist hochmodern und bietet neben besten Bedingungen für ein professionelles Arbeiten auch Platz für eine Weinbar samt Showküche und Gäste-Appartements. Die Qualitätspyramide der Guerila Wines ist schlüssig und dreistufig. Guerila CLASSIC steht für Alltagsweine aus dem Edelstahltank mit frischer Sortencharakteristik, aber auch hier schon wird mit kurzer Maischestandzeit gearbeitet. Die Trauben der Guerila SELECTION verbringen eine noch längere Zeit auf der Maische, die Weine reifen zudem im traditionellen Holzfass. Nur Weine aus ausgesuchten Lagen finden Eingang in Guerila EXTREME, die mehrere Jahre in Holzfass und Tonamphore reifen, bevor sie auf die Flasche gezogen werden. Alle Weine werden unfiltriert abgefüllt.
Guerila Wines
SLOWENIEN
Zufall oder doch Schicksal? 1956, im selben Jahr als Zmago Petric das Licht der Welt erblickte, erhielt sein Vater Josef seine erste offizielle Ehrung für die Qualität seiner Pinella-Trauben, einer uralten slowenischen Sorte. Der kleine Zmago wuchs zwischen Weingärten und Keller im Vipava-Tal auf (zu Deutsch Wippachtal), einem der traditionellen Weinbaugebiete Sloweniens und heute größter Teilbereich der Weinbauregion Primorska. Der Fluss Vipava fließt dort durch ein enges Tal, das geographisch und kulturell immer eine wichtige Transitregion zwischen dem italienischen Friaul im Westen und dem Zentrum Sloweniens im Osten war, zwischen Norditalien und Mitteleuropa. Die terrassierten Weinberge liegen an den südlichen Ausläufern der Vipaver Hügellandschaft, die das Tal umfasst. Die Böden sind karg und mineralreich, aus Sand- und Kalkstein sowie Mergel: Im Süden des Tals beginnt schon die slowenisch-italienische Karst-Landschaft. Seit der Gründung von Guerila Wines im Jahr 2005 wird im Weinberg biodynamisch gearbeitet, mit dem Ziel, authentische Weine aus vorwiegend autochthonen Rebsorten wie Pinela oder Zelen zu vinifizieren, bei uns eher unbekannte Sorten. Das Kellergebäude ist hochmodern und bietet neben besten Bedingungen für ein professionelles Arbeiten auch Platz für eine Weinbar samt Showküche und Gäste-Appartements. Die Qualitätspyramide der Guerila Wines ist schlüssig und dreistufig. Guerila CLASSIC steht für Alltagsweine aus dem Edelstahltank mit frischer Sortencharakteristik, aber auch hier schon wird mit kurzer Maischestandzeit gearbeitet. Die Trauben der Guerila SELECTION verbringen eine noch längere Zeit auf der Maische, die Weine reifen zudem im traditionellen Holzfass. Nur Weine aus ausgesuchten Lagen finden Eingang in Guerila EXTREME, die mehrere Jahre in Holzfass und Tonamphore reifen, bevor sie auf die Flasche gezogen werden. Alle Weine werden unfiltriert abgefüllt.